http://kooiker-online.blogspot.de/p/tagebuch-wurf.html
66KG 103cm 95cm
1 Linker Harnleiter
2 Breites Band des Uterus
3 Darmbein
4 Seitenband der Blase
5 Schließmuskel des Vorhofes
6 Vagina
7 Vulva
8 Blase
9 Oberflächliche Lymphknoten der Leiste
10 Gebärmutterkörper
11 Linkes Gebärmutterhorn
12 Eierstock
13 13. Rippe
Folgendes Bild aus dem Buch: Die Technik der Hundezucht von Dr. Dieter Fleig
Schematische Darstellung tragende Hündin nach E. Trumler. Ungefähre Lage des linken Gebärmutterhorns bei Tragezeit von 50 Tagen. Vom rechten Horn ist nur der zum Geburtsweg führende Teil dargestellt. Ein Fötus ist eingezeichnet.
6. September 2013 -
37. Tag der Trächtigkeit
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer.
Carla wird auf Spaziergängen langsam etwas träger und spielt nicht mehr mit anderen Hunden. Sie schützt ihre Flanken und lässt fremde Hunde nicht mehr nah an sich heran.
7. September 2013 - 38. Tag der Trächtigkeit
Die Augenlider sind jetzt ausgebildet und die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt. Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln, die Form der Handplatte, die beginnende Ausbildung der Tasthaare an den Lippen und die Anlage der Augenbrauen. Auch die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln.
8. September 2013 - 39. Tag der Trächtigkeit
Die Zitzenpaare sind bereits gut erkennbar. Der Darm wird wieder in die Körperhöhle zurückverlagert.
Beim Bauchumfang hat Carla in der vergangenen Woche hinter den Rippen ca. 5 cm zugelegt. Das ist noch nicht wirklich viel, aber unsere kleinen Hexenkinder sind ja auch noch winzig.
10. September 2013 - 41. Tag der Trächtigkeit
In der 7. Trächtigkeitswoche beginnt das Skelett zu verkalken. Die Knochen der Föten lassen sich aufgrund der Kalkansammlung nach und nach auf dem Röntgenschirm immer besser erkennen.
Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet, jedoch noch schlecht gezählt werden.
Carla geht es sehr gut - sie sieht aus wie das blühende Leben!
12. September 2013 - 43. Tag der Trächtigkeit
Bereits jetzt finden ers
te Weichenstellungen für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Welpen statt. Beeinflusst wird die Entwicklung dabei vom Hormonstatus der Mutter. Sie sollte nun möglichst keinem Stress ausgesetzt werden sondern viele Dinge tun dürfen, die ihr Spaß machen. Stress der Mutter kann zu stress- und krankheitsanfälligem Nachwuchs führen.
Die Zeit vergeht - wir können anfangen zu zählen: es sind nur noch 20 Tage! Carlas Zitzen sind angeschwollen und ihr Bauchumfang hat weiter zugelegt - hinter dem Rippenbogen sind es jetzt 76 cm.
14. September 2013 - 45. Tag der Trächtigkeit
Der Welpe hängt an der Nabelschnur wie ein Raumfahrer im Weltall und bewegt sich frei in der mit Fruchtwasser gefüllten Blase. So ist der Welpe phantastisch stoßgesichert.
Bei der Hündin merkt man langsam eine Umfangsvermehrung, ein verdicktes Gesäuge und einen verstärkten Appetit. Der Bauch vergrößert sich, ihr Gesamtgewicht kann sich während der Tragzeit um 20 - 55 % erhöhen.
Carla geht es nach wie vor prächtig. Da es in Carlas Bauch immer enger wird, füttern wir nur noch kleine Mahlzeiten, dafür aber öfter. Unser Dickerchen begleitet uns aber immer noch sehr gerne auf den täglichen Spaziergängen - wenn auch etwas gemütlicher. Die Tobereien mit Chili unterbinden wir jetzt.
16. September 2013 - 47. Tag der Trächtigkeit
Körper, Behaarung und Gehirn der Welpen sind nun immer deutlicher ausgeprägt. Die Föten wachsen jetzt sehr schnell. Wenn die Hündin einen durchschnittlichen oder grossen Wurf trägt, kommt es zur Faltung der Gebärmutterhörner, wodurch sich ihre äusseren Linien drastisch verändern. Diese Veränderung wird nicht sichtbar, wenn nur zwei bis drei Welpen vorhanden sind.
Ich habe wirklich den Eindruck, dass sich Carlas Körperform verändert hat. Der Bauch scheint sie nicht mehr so zu stören. Spannend ... sehr spannend ;-)
18. September 2013 - 49. Tag der Trächtigkeit
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
Etwa ab dem 49. Tag der Trächtigkeit lassen sich die Skelette der Welpen mit einer Röntgenuntersuchung erfassen. Auch die Zahl und Größe der Welpen sollte damit genau ermittelbar sein. Dennoch wird dieses Verfahren von den meisten Tierärzten nicht bevorzugt, da es die Gefahr mit sich bringt, durch die Strahlung Schäden zu verursachen.
Was Carla ganz besonders gefällt: wir haben die Futtermenge erhöht ;-) Klar ist sie etwas rundlich, aber so soll es ja im Moment auch sein! Jetzt geht es langsam richtig los! Wir sind aktuell ca. 11 cm über dem Ausgangsmesswert.
20. September 2013 - 51. Tag der Trächtigkeit
Ausführliche Laborversuche durch Dr. Fox haben 1978 belegt, dass schwangere Hündinnen, die Stress ausgesetzt waren oder unter bestimmten Medikamenten standen, Nachwuchs hervorbringen, der emotional weniger stabil ist. Dies auch, wenn die Welpen nach der Geburt von "Pflege-Müttern" groß gezogen wurden, welche diesem Stress nicht ausgesetzt waren. Dr. Fox konnte auch feststellen, dass der Nachwuchs von Müttern, die gestreichelt und verwöhnt wurden, gutmütiger war. Somit entwickelt sich die Fähigkeit zu fühlen schon vor der Geburt. Die Welpen gewöhnen sich an den Kontakt im Uterus, wenn die Mutter gestreichelt wird und reagieren in der späten Schwangerschaftsphase darauf. Das lässt den Schluss zu, dass Welpen von Müttern, welche in einer freundlichen, stressfreien Umgebung leben, einen besseren Start ins Leben bekommen. Der Züchter und sein Umfeld hat somit bereits während der Tragzeit der Hündin einen wichtigen Einfluss auf das Wesens-Rüstzeug, welches die Welpen bei ihrer Geburt mitbringen.
22. September 2013 - 53. Tag der Trächtigkeit
Damit Carla sich im Wohnzimmer ein "Nest" bauen kann, haben wir ihre Wurfkiste aufgestellt und Carla hat sie auch gleich wieder angenommen. Sie ist immer noch die Ruhe selbst und hat interessiert beim Aufbau der Wurfkiste zugeschaut und alles gründlich abgeschnuppert. Um ihr die Wurfkiste so attraktiv wie möglich zu machen, haben wir die Kiste mit Tüchern ausgestattet. So kann sie die Tücher umgraben und zerzauseln, bis alles genau so liegt, wie sie sich das vorstellt. Carla findet "ihre Kiste" jedenfalls klasse.
Nun sind es nur noch 10 Tage bis zum Tag X!
Video: Hundeembryos im Mutterleib
Auch Tochter Chili interessiert sich sehr für die Wurfkiste und hat auch schon ein Nickerchen darin gemacht. Ob sie sich an ihre Welpenzeit in der Wurfkiste vor 19 Monaten erinnert?
24. September 2013 - 55. Tag der Trächtigkeit
6. September 2013 - 57. Tag der Trächtigkeit
Eine normale Trächtigkeit dauert 63 Tage. Aber schon ab dem 57. Tag nach Befruchtung können lebensfähige Welpen geboren werden. Bei grossen Würfen verringert sich die Tragzeit, geringe Welpenzahl verlängert sie. Dies erklärt auch die höhere Mortalität bei grossen Würfen, da die Welpen in den letzten Tagen vor allem Energiereserven in Form von Leberglykogen anlegen. Die letzten vier Wochen in der Gebärmutter dienen zur stärkeren Ausprägung der Merkmale und entwickeln die Körpersysteme in richtigem Verhältnis zur Plazenta. Einige geradezu dramatische Veränderungen dieses Systems verlaufen im Zeitraum kurz vor der Geburt äusserst schnell.
Bei Carla kann man täglich körperliche Veränderungen sehen. Ihr Bäuchlein hängt jetzt richtig durch ;-) Unsere Spaziergänge werden immer kürzer.
Carlas Temperatur ist auf 38,2°C gefallen.
8. September 2013 - 59. Tag der Trächtigkeit
Die Welpen tanzen Polka, während Carla sich im Wiegeschritt durch die Landschaft bewegt ;-) Wir möchten so lange wie möglich mit ihr gassi gehen, damit sie fit bleibt und mit guter Kondition in die Geburt geht. So langsam wird sie aber immer träger und wir gehen jetzt nur noch ganz kleine Runden mit ihr. Mit Chili gehe ich nun alleine gassi, weil sie natürlich weiterhin ihre Bewegung braucht.
Carlas Temperatur liegt jetzt bei 37,8°C. Wenn sie unter 37,2°C gefallen ist und wieder ansteigt, dauert es noch ca. 24 Stunden. Die Nächte sind noch recht ruhig, manchmal weckt Carla mich aber auch und muss raus. Es wird halt eng im Bäuchlein ...
Ich bin schon ganz gespannt und freu' mich auf die Welpen.
Aber es wird noch ein wenig weiter gebrütet.
29. September 2013 - 60. Tag der Trächtigkeit
Die klinische Trächtigkeitsdauer wird mit 63 Tagen angegeben. Dabei sind Schwankungen von 56 bis 72 Tagen als normal anzusehen. Dieser Zeitraum bezieht sich auf die Zeit zwischen der 1. Bedeckung und der Geburt. Der Zeitraum zwischen Eisprung und Geburt beträgt 62 bis 64 Tage und ist konstanter. Die großen Schwankungen der klinischen Trächtigkeitsdauer beruhen auf den unterschiedlichen Zeitspannen zwischen Deckakt und Ovulation. So haben Hündinnen, die vor dem Eisprung belegt werden, eine verlängerte Trächtigkeit von 66 bis 68 Tagen. Ist die Hündin nach der Ovulation belegt, verkürzt sich die Trächtigkeitsphase auf 58 bis 60 Tage.
30. September 2013 - 61. Tag der Trächtigkeit
In den letzten Tagen vor der Geburt wird es im Uterus immer enger. Dadurch unterliegen die Welpen vermehrtem Stress und produzieren Cortisol, was eine hormonelle Reaktion der Mutter hervorruft. So lösen die Welpen selbst den Geburtsvorgang aus. Der Progesteronspiegel im Blut der Hündin sinkt und löst einen Temperaturabfall um bis zu 2°C unter die normale Körperinnentemperatur von 38,6°C aus. Dieser Abfall der Rektaltemperatur findet 24-36 Stunden vor der Geburt statt. Die Hündin befindet sich zu dieser Zeit in der Eröffnungsphase.